
KunstRaumWelt Das BLMK-Herbstfest

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Forschung und Kultur und das Ministerium für Wirtschaft und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg
Den KunstRaum zu erobern, der Kunst und den eigenen Ideen Raum zu geben und dabei die eigene Welt und vielleicht sogar die der anderen ein bisschen zu verändern, dazu lud das BLMK in Cottbus und Frankfurt (Oder) am Samstag, 23.7. 2022 zum großen Auftakt unserer Workshop-Woche (25.-29.7.2022) mit zahlreichen Aktivitäten ein.
Leider musste krankheitsbedingt die AUFTAKT-Veranstaltung in Cottbus verschoben werden und wird nun am Samstag 8.10.2022 von 13.00 – 24.00 Uhr fulminant nachgeholt. Für alle Mitmachstationen und Programmpunkte gilt freier Eintritt und für den Hunger zwischendurch bietet das Museumscafé ab 13.00 Uhr süßes und herzhaftes Backwerk, kleine Knabbereien sowie Kaffee und Erfrischungsgetränke.
Programm
13.00 Uhr
Tanz im Park
mit Ioannis Avakoumidis von der Tanzwerkstatt Cottbus
13.30 Uhr
Stadtspaziergang. Wandel(n) rund um das ehemalige Dieselkraftwerk | Führung mit Anja Rolland
Der Stadt-Spaziergang macht erfolgreiche Wandlungsprozesse der Vergangenheit sichtbar und Lust auf die Zukunft.
13.30 – 18.00 Uhr
Entdecker-Ateliers für Kunstfans jeden Alters
Für Kinder, Familien und Erwachsene
– Cyanotypie. Wie die Sonne Bilder malt | mit Kirsten Heuschen
Beim Eisenblaudruck, auch Cyanotypie genannt, geht es um das Spiel mit Licht und lichtempfindlichen Materialien, also quasi den essentiellen Grundlagen der Fotografie. Dabei wird ein speziell beschichtetes Papier mittels natürlicher Belichtung durch Sonnenlicht oder UV-Lampe, falls die Sonne mal nicht scheint, in ein faszinierendes, blauweißes Bild verwandelt. Das Bildmotiv entsteht dabei durch das Auflegen von Objekten, teilweise transparenten Bildvorlagen oder auch eigenen Zeichnungen auf das Cyanotypie-Papier.
– Action Painting Open Air | mit Elena Acquati
Kleine Minipinsel sind bei dieser Art der Malerei nicht gefragt. Dafür aber viel Lust auf emotions- und energiegeladene Experimente mit Farbe, die getropft, gespritzt und auch mal mit reichlich Körpereinsatz auf den Malgrund gebracht werden darf. Musik dient dabei als Inspiration und die Farbe wird zur Spur, durch die sich das Bild pausenlos verändert, Leidenschaft weckt und wiederum neue Malimpulse gibt. Klamotten, die unbedingt sauber bleiben müssen, vorsichtshalber besser gleich zu Hause lassen!
– Siebdruckwerkstatt | mit Fablab, der MitmachWerkstatt aus Cottbus
Viele Künstler*innen lieben dieses besondere Druckverfahren, bei dem die Farbe erst durch ein speziell vorbereitetes Siebgewebe gerakelt werden muss, bevor das eigentliche Kunstwerk sichtbar wird. Das Besondere eines solchen Siebdruckes kann man dann meist nicht nur sehen, sondern auch fühlen. Probieren Sie es einfach selbst aus und bedrucken einen Stoffbeutel, Papier, ein Stück Leinwand oder auch ein eigenes, mitgebrachtes T-Shirt mit dieser künstlerischen Technik.
– Design-Slice-Print. Einblick in die Welt des 3D-Druck | mit Colab, dem neuen Makerspace an der BTU Cottbus-Senftenberg
Ob Spielzeugherstellung, Prototypenbau oder die Erstellung von Kunstwerken – wofür früher eine Unmenge an Rohstoffen sowie industrielle Geräte benötigt wurden, reicht heute eine Filamentrolle und ein 3D-Drucker zu Hause. Wie man damit richtig durchstarten kann, zeigen die zwei Startupgründer und 3D-Druckexperten, Serghei und Yannic von SCYtech, in 45-Minütigen Mini-Workshops: Von der richtigen Bedienung bis hin zur Übertragung virtueller Modelle ins Physische erklären sie alles auf einfache Weise. Als Erinnerung erhält jede*r Teilnehmer*in ein 3D-gedrucktes Give-Away.
-Gedankenflug | im Museumsfoyer
15.00 – 17.00 Uhr
Lesebühne Cottbus. Museum-Spezial
Texte vom Feinsten zum Schmunzeln, laut Lachen, Tränenvergießen, Nachdenken. Heute mal nicht wie gewohnt an einem Mittwochabend, sondern zum Start ins Wochenende sorgen Lesebühnen-Lokalmatador Udo Tiffert und Gäste für beste Unterhaltung.
16.15 Uhr
Das Dieselkraftwerk als gelungenes Beispiel für den Strukturwandel | mit Anja Rolland. Treffpunkt Foyer
Das Dieselkraftwerk beherbergt heute das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK). Wie fügen sich Alt und Neu zusammen?
17.30 Uhr
Nachts. Fotografische Erkundungen zwischen den Abend- und Morgenstunden
Führung durch die Ausstellung mit Carmen Schliebe
19.00 Uhr
Konzert mit Liedermacherin Anna Maria Zinke & die Wise Old Men
„Anna Maria Zinke, unter anderem bekannt durch das Projekt ‚Die Band im Wandel‘, überzeugt seit Jahren mit ihrer ausdrucksstarken Stimme und lyrischer Raffinesse“, schreibt folknews.de über „Weiter“, das neuste Album der Künstlerin. Die „Wise Old Men“ begleiten die Singer-Songwriterin auch an diesem Abend.
Die Lieder und Songs atmen, assoziieren, denken nach und bequemen sich in keine Stil-Schublade, sondern erwachsen aus den Themen und Einflüssen, die der Weg durch das Leben einem vor die Füße wirft. So stehen dann mal melodisch-gutgelaunte Eichhörnchen, poetische Betrachtungen zwischenmenschlicher Phänomene oder abendliche Besuche in melancholischen Cafébars im musikalischen Fokus.
21.00 Uhr
Quizlabor – Das kultige Kneipenquiz zu Gast im BLMK
Die die es bereits kennen, brauchen wir hier nicht locken. Wir begrüßen Euch dann zur Abholung der Quiz-Zettel. Allen die das Quizlabor-Fieber noch nicht gepackt hat sei gesagt, lasst es euch nicht entgehen! Hier könnt ihr nur gewinnen – mit nerdigem Spezial-Knowhow ebenso wie mit gepflegtem Allgemeinwissen und gelegentlich sogar mit Pornokenntnissen kann gepunktet werden. Eine Runde durch die aktuellen Ausstellungen im Dieselkraftwerk kann dieses Mal natürlich auch nicht schaden. Zwischendurch und abschließend gibt es in bester Quizlabor-Tradition selbstverständlich Goodies für die Zwischenrundensieger und Glücksrad-Beglückten sowie Präsente für das Siegerteam.
www.quizlabor.de/about