Museum für Schule und Kita

Kinder und Schüler*innen entdecken die Kunst
Für Kinder ab 4 Jahren öffnen Elementen aus der Kunst-, Spiel-, Musik- und Theaterpädagogik den Blick für Details künstlerischer Werke. In den Ausstellungen und der Sammlung des Museums entdecken wir Ideen der Kunstschaffenden.
Für die jungen Besucher, die selbst ausprobieren möchten, wie man mit Farben, Pinsel, Druckerpresse, Ton und anderen Materialien eigene Ideen zum Leben erwecken kann, bietet das Museumsatelier Raum künstlerisch praktische Erfahrungen zu sammeln.
Wir bitten Sie, Besuche mit Gruppen immer anzumelden/abzusprechen, auch wenn Sie kein von uns begleitetes Besucherangebot buchen möchten. Die Architektur und Akustik in unseren Ausstellungsräumen lässt zum Teil nur eine begrenzte Besucherzahl zu. Angemeldete Gruppen haben Vorrang vor unangemeldeten Gruppen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!
Ständige Programme in Cottbus
Konkrete Kunst: Alles in Ordnung! | geeignet für Sekundarstufe I und II
Hängt es höher…, und noch ein kleines Stück nach links. Die Kunst Kunst zu präsentieren | geeignet für Sekundarstufe I und II
Kunstwerk trifft Zitrone – Mein Lieblingsbild | geeignet ab 6. Klasse
Glaubensbekenntnisse – Zu Risiken und Nebenwirkungen befragen Sie Ihren Theologen … …oder Kunstwissenschaftler | geeignet für Sekundarstufe I und II
Mach mal ’ne klare Ansage! Plakatkunst – Die Kunst, Dinge auf den Punkt zu bringen | geeignet ab 9. Klasse
Bilder werden lebendig | geeignet für Sekundarstufe I und II
denkmal! Ein Industriebau wird zum Kunstmuseum | geeignet für Grundstufe, Sekundarstufe I und II
Mit Pippi Langstrumpf durchs Kunstmuseum und in die Werkstatt | geeignet für Grundstufe
Ständige Programme in Frankfurt (Oder)
Handpuppenführung im Museum | ab 4 Jahren | interaktive Führung mit Praxisteil
Auf der Suche nach Klecks – spielerisch Kunst entdecken | Vorschule bis 2. Klasse | interaktive Führung
KörperBilder | Vorschule bis 4. Klasse | interaktive Führung mit Bewegungsspielen und mit Praxisteil
Kunst mit allen Sinnen erleben | Vorschule bis 4. Klasse | aktive Kunstbetrachtung mit Praxisteil
Museum im Karton | Vorschule bis 3. Klasse | interaktive Führung mit Praxisteil (wir bauen eigene kleine Museen in Kartons)
Mein Lieblingskunstwerk | Vorschule bis 4. Klasse | Museum zum Kennenlernen mit Praxisteil zum Lieblingskunstwerk
Materialexperimente | Vorschule bis 5. Klasse | interaktive Führung
Die Welt der Farben | Vorschule bis 5. Klasse | interaktive Führung
Eckige Kreise – Abstrakte Kunst für Kinder | Vorschule bis 6. Klasse | interaktive Führung
Papperlapapp – Wenn Bilder zu Schrift werden | 2. – 6. Klasse, fächerübergreifend Deutsch und Kunst | interaktive Führung
Vom Gesicht zum Portrait | Grundschule, Sekundarstufe I-II | interaktive Führung
Plastik, Skulptur und Assemblage | Grundschule, Sekundarstufe I-II | interaktive Führung mit Praxisteil
7 x Kunst (Kooperation zwischen Schule und Museum) | Sekundarstufe I + II | 7 Museumsbesuche in 7 Wochen: Was ist ein Museum und wer arbeitet dort? Kunstbetrachtung, aber wie? Am Ende führen die Schüler selbst
Kreative Bildzugänge für Schüler*innen | Sekundarstufe I + II | interaktive Führung, Gruppenarbeit
Angebote für Kindergärten und Schulen in Frankfurt (Oder)
Kinder und Schüler*innen entdecken die Kunst in aktuellen Ausstellungen (wir bieten auf Wunsch auch deutsch-polnische Entdeckertouren und Workshops an).
RATHAUSHALLE
Der Baum der Geheimnisse
22.11.22-10.2.23 | Vor- und Grundschule |
Die deutsche Malerin und Grafikerin mit spanischen Wurzeln war eine Leseratte und so verwundert es nicht, dass sie Bücher und Kinderliteratur illustrierte. Erfahrt in einem spannenden Rundgang samt Kinderbuchlesung und Chinesischem Korb was es mit dem Baum der Geheimnisse auf sich hat und werdet am Ende selbst kreativ.
Kosten: 2-4 €
RATHAUSHALLE
Kunst mit Kohle und Kreide
21.11.22-10.2.23 | Sekundarstufe I-II |
Das in der Kunst häufig gebrauchte Material bietet gute Korrekturmöglichkeiten. Es kann leicht und günstig selbst hergestellt werden. Da Kohle ebenso wie Kreide durch seine staubartigen Pigmente schmiert, können tolle Effekte erzielt werden. Inspiriert von Núria Quevedos Kunstwerken im Original wollen wir es einmal versuchen und nach einem Rundgang durch die Ausstellung frei an eigene Werke herangehen.
Kosten: 3-5 €
PACKHOF
Kreatürlichkeit (nicht von dieser Welt…)
13.2.-31.3.23 | Vor- und Grundschule, Sekundarstufe I-II |
Getrieben von Neugier wollen wir ebenso wie der Bildhauer Roland Rother und die Künstlerin Kerstin Seltmann Gestalten mit Eigenleben schaffen. Nach einem Rundgang erwecken wir eigene Kreaturen entweder mit Ton oder Pastellkreide und Kohle auf Papier zum Leben und ergänzen auf Wunsch den Ausstellungsbesuch auf der Suche nach Kunst im öffentlichen Raum um einen Spaziergang entlang der Oderpromenade.
Kosten: 2-5 €
RATHAUSHALLE
Kulturelles Erbe: Zeichnet einen Stammbaum der Kunst
27.2.-17.5.23 | Sekundarstufe I-II |
Was passiert eigentlich mit den Werken eines/r Künstlers/in nach seinem/ihrem Tod? Wir wollen dieser Frage anhand unserer Ausstellung und einigen Werkbeispielen nachgehen und dabei versuchen anhand eigener Recherchen einen Stammbaum ihrer Kunst nachzuzeichnen, denn nicht selten werden Künstlernachlässe in alle Winde verstreut. Erfahrt so nebenbei, welche Funktionen Museen, Kultureinrichtungen und Wissenschaftler haben und löst so manches Kunsträtsel. Für dieses Programm gibt es im Vorfeld kleine Rechercheaufgaben.
Kosten: 3-5 €
RATHAUSHALLE
Unterwegs mit Quasselwurm Finchen
27.2.-17.5.23 | Vor- und Grundschule |
Erfahrt während eines spielerischen Rundgangs mit Finchen mehr über die ausgestellten Kunstwerke und werdet am Ende selbst kreativ, wenn wir gemeinsam eigene Sockenpuppen gestalten. Bitte eine große Socke mitbringen!
Kosten: 2-3 €
Lehrerfortbildungen
In regelmäßigen Abständen bietet das Museum sowohl theoretische als auch praktische Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen und Techniken für Lehrer*innen an.
Informationen zu kommenden Terminen erhalten Sie in Cottbus unter kunstvermittlung.cottbus@blmk.de und Telefon +49 355 49494045, in Frankfurt (Oder) unter j.panzer@blmk.de und Telefon +49 335 28395912.