Standorte des BLMK

Cottbus (CB)

Dieselkraftwerk

Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Alle Ausstellungsräume, der Veranstaltungssaal und das mukk. sind über Aufzüge barrierefrei zu erreichen.

Frankfurt (Oder) (FF)

Packhof

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 4015629
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Frankfurt (Oder) (FF)

Rathaushalle

Marktplatz 1
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 28396183
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei über eine Rampe erreichbar: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Lade Veranstaltungen
2.9. – 5.11.23 | Cottbus | CB Dieselkraftwerk

Jacques Henri Lartigue und André Kertész Un pas de côte / Ein Schritt zur Seite

Die Doppelausstellung stellt durch 160 Fotografien einen Dialog zwischen den Bildern der Fotografen André Kertész und Jacques Henri Lartigue her. Die Auswahl fokussiert auf den Blick der modernen Fotografie, deren Augenmerk auf den Entwicklungen des Alltagslebens seit den 1920er Jahren liegt.
Jacques Henri Lartigue, Huguette Sabouret au Château des Essarts, Veyvialle, France, 1942, Photographie Jacques-Henri Lartigue © Ministère de la Culture, MPP

Jacques Henri Lartigue, Huguette Sabouret au Château des Essarts, Veyvialle, France, 1942, Photographie Jacques-Henri Lartigue © Ministère de la Culture, MPP

 

Veranstaltungsort

Dieselkraftwerk
Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Telefon:
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Fast seismographisch zeugen die Fotografien aber auch von den Veränderungen der Bildsprachen, die von den beiden Fotografen parallel zu den Themen immer wieder konsequent in ihrer jeweiligen Gegenwart verankert werden. So durchdringen die gesellschaftlichen Aktualitäten die Fotografie, jedoch beeinflussen diese umgekehrt auch die Bildkonzepte.

Hinsichtlich der Sujets und Motive unterscheiden sich die Interessensschwerpunkte der beiden Fotografen nicht nur erheblich, teilweise stehen sie sich diametral entgegen. Während André Kertész von Beginn an die Tradition der „photographie humaniste“ aufnimmt, gleichwohl auch prägt und sich daran das Verständnis von Fotografie als gesellschafsrelevantem, kritischen Medium ablesen lässt, fotografiert Jacques Henri Lartigue häufig sein persönliches Lebensumfeld, das durch eine mondäne Extravaganz und sorgenfreie Weltläufigkeit gekennzeichnet ist. Die Schnittstelle dieser beiden unterschiedlichen Perspektiven auf Gesellschaft(en) bilden die fortwährenden Versuche, moderne Bildsprachen für das Gesehene und Fotografierte zu (er)finden.

Sämtliche Fotografien, aus denen sich die Ausstellung zusammensetzt, entstammen der Sammlung Médiathèque du patrimoine et de la photographie (MPP), einer französischen Staatseinrichtung und zählen zum primären, nationalen Kulturerbe Frankreichs. Nach der äußerst erfolgreichen Ausstellungskooperation „Willy Ronis – Zuerst das Leben!“ im Jahr 2022 ist die Doppelausstellung, die Werke von André Kertész und Jacques Henri Lartigue vorstellt, die zweite Zusammenarbeit zwischen den Partnern.

 

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Ministère de la Culture, Frankreich, der Médiathèque du patrimoine et de la photographie (MPP) sowie der Stadt Versailles und wird gefördert mit Mitteln des Landes Brandenburg.

Kooperationspartner

Veranstaltungsort

Dieselkraftwerk
Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Telefon:
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Programm im Zusammenhang mit der Ausstellung