Standorte des BLMK

Cottbus (CB)

Dieselkraftwerk

Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Alle Ausstellungsräume, der Veranstaltungssaal und das mukk. sind über Aufzüge barrierefrei zu erreichen.

Frankfurt (Oder) (FF)

Packhof

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 4015629
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Frankfurt (Oder) (FF)

Rathaushalle

Marktplatz 1
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 28396183
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei über eine Rampe erreichbar: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Lade Veranstaltungen
18.11.23 – 11.2.24 | Cottbus | CB Dieselkraftwerk

Hannah Höch & Marta Hoepffner Geweitete Welten

Die Doppelausstellung verknüpft das Œuvre von Hannah Höch und Marta Hoepffner miteinander, deren Frühwerke durch Collagen und Fotomontagen gekennzeichnet sind. Jene Bildtechniken, die aus Einzelelementen und Versatzstücken unterschiedlicher Herkunft Bilderzählungen herstellen. Das Spätwerk beider Künstlerinnen hingegen ist weniger bekannt, in beiden Fällen jedoch lässt sich eine Hinwendung zum Abstrakten feststellen.
Hanna Höch, Zwei Geschnäbelte, 1966 Collage © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Hanna Höch, Zwei Geschnäbelte, 1966
Collage © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

 

Veranstaltungsort

Dieselkraftwerk
Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Telefon:
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Rebellisch, spaßig, bissig – das sind die Schlagwörter, mit der die Arbeiten von Hannah Höch (1889 Gotha – 1978 West-Berlin) meist beschrieben werden. Die Künstlerin, die zu den wichtigsten Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts zählt, war die Meisterin der Collage. In einer Zeit, die von zwei Weltkriegen und nachhaltigen politischen Veränderungen gekennzeichnet war, hat Höch als Pionierin der Collagekunst zu neuem Denken und neuen Sichtweisen aufgefordert. Geradezu legendär sind ihre frühen, dem Dadaismus zuzurechnenden politik- und gesellschaftskritischen Bilder, die einen satirischen, gleichwohl poetischen Blick auf die Welt und das menschliche Treiben werfen.

Marta Hoepffner (1912 Pirmasens – 2000 Lindenberg im Allgäu) schuf mit ihrem experimentell ausgerichteten Werk einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der künstlerischen Fotografie des 20. Jahrhunderts. Erste Schaffensimpulse erhielt die Künstlerin durch einen Verwandten, den Dadaisten Hugo Ball. Später ihrem Lehrer Willi Baumeister und dem „technisch vermittelten Sehen“ Laszlo Moholy-Nagys folgend, knüpft Marta Hoepffner an konstruktivistische Entwürfe an und schafft eigene Konzeptionen distanzierter fotografischer Imagination, mit einer starken Orientierung an malerischen Vorbildern. Bekannt wurde Hoepffner durch kameralose Fotografien und abstrakt-symbolische Arbeiten sowie durch ihre, die Grenzen der Fotografie überschreitenden, variochromatischen Lichtobjekte.

Während das Frühwerk der beiden Künstlerinnen hinlänglich rezipiert wird, ist ihr Œuvre ab den 1945er Jahren weniger bekannt. Die kompakt angelegte Doppelausstellung „Sammelwelten und Lebenscollagen“ zielt darauf ab die Modernität des künstlerischen Blicks auf Wirklichkeiten und Alltagswelten einerseits, jedoch auch den zunehmenden Einfluss des Abstrakten in Hannah Höchs sowie Marta Hoepffners Schaffen nach 1945 vorzustellen.

Veranstaltungsort

Dieselkraftwerk
Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Telefon:
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Programm im Zusammenhang mit der Ausstellung