Standorte des BLMK

Cottbus (CB)

Dieselkraftwerk

Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Alle Ausstellungsräume, der Veranstaltungssaal und das mukk. sind über Aufzüge barrierefrei zu erreichen.

Frankfurt (Oder) (FF)

Packhof

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 4015629
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Frankfurt (Oder) (FF)

Rathaushalle

Marktplatz 1
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 28396183
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei über eine Rampe erreichbar: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Lade Veranstaltungen
23.4.—25.6.2023 | FF Packhof

Über(-)Leben Zofia Pociłowska und die Sammlung des BLMK

In sechs Kapiteln wird jeweils ein keramisches Werk der polnischen Künstlerin Zofia Pociłowska zum Mittelpunkt einer Sammlungsreflexion, indem es zu einem vergleichenden, aber auch kontrastierenden Blick in die Sammlung des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst anregt. | Wystawa umożliwia wgląd w twórczość artystyczną Zofii Pociłowskiej, a także w bogate zasoby kolekcji Brandenburskiego Muzeum Krajowego Sztuki Współczesnej (BLMK).
Zofia Pociłowska, Picasso, 1974, Keramik, farbig gefasst © Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Zofia Pociłowska, Picasso, 1974, Keramik, farbig gefasst © Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

 

Veranstaltungsort

Packhof
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Telefon:
Tel: +49 335 4015629
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Gerhard Altenbourg, Dieter Bock von Lennep, Halina Chrostowska, Piotr Ciesielski, Kate Diehn-Bitt, Anatol Erdmann, Alfred Frank, Günther Friedrich, Jacek Gaj, Erich Gerlach, Eberhard Göschel, Otto Grau, Herta Günther, Izabella Gustowska, Claus Hänsel, Angela Hampel, Erhard Hippold, Marek Jaromski, Christa Jeitner, Gerhard Kettner, Hannelore Kirchhof-Born, Anna Krukowska, Max Lachnit, Wilhelm Lachnit, Will Lammert, Reinhold Langner, Horst Leifer, Jan Leśniak, Kazimierz Makowski, Harald Metzkes, Michael Morgner, Gerhard Kurt Müller, Gustav Alfred Müller, Otto Niemeyer-Holstein, Philip Oeser, Karl Ortelt, Krystyna Piotrowska, Zofia Pociłowska, Janusz Przybylski, Curt Querner, Elżbieta Radzikowska, Wilhelm Rudolph, Christine Schlegel, Cornelia Schleime, Eva Schulze-Knabe, Helena Scigala, Christine Stäps, Matthias Stein, Peter Sylvester, Gudrun Trendafilov, Fritz Tröger, Dieter Tucholke, Max Uhlig, Joachim Völkner, Christiane Wartenberg, Doris Ziegler

 

Zofia Pociłowska (1920 Charkow – 2019 Warschau) gehört zu den wichtigen Bildhauerinnen der ersten Nachkriegsgeneration in der Volksrepublik Polen. Sie wuchs in Warschau auf und schloss sich dort nach Kriegsbeginn einer Widerstandsgruppe an. Von der Gestapo verhaftet, wurde sie mit einem Todesurteil in das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Bis zu dessen Befreiung 1945 war sie dort inhaftiert. In dieser lebensfeindlichen Situation entstanden ihre ersten plastischen Arbeiten, Miniaturen aus Alltagsgegenständen, die ihr zum Überlebenselixier wurden. Nach Warschau zurückgekehrt, studierte sie Bildhauerei an der Hochschule der Schönen Künste und arbeitete seither als Bildhauerin. Denkmäler in verschiedenen polnischen Städten entstanden. Hauptthema ihrer keramischen Arbeiten ist der Mensch. In der Ausstellung sind Plastiken aus den 1950er bis 1990er Jahren zu sehen.

 

Der Ausstellungstitel „Über(-)Leben“ darf bewusst doppeldeutig verstanden werden, betont er doch die Kunstproduktion als „Überlebensstrategie“ bei Pociłowska und einigen Zeitgenossen sowie die künstlerischen Auseinandersetzungen „über das Leben“ ganz allgemein. Die Werke von 56 Künstlerinnen und Künstlern, die mehrheitlich aus Deutschland, jedoch auch aus Polen stammen – das früheste von 1926, das aktuellste von 2015 – widerspiegeln nicht nur einen Großteil des Sammlungszeitraums der Museumssammlung, sondern entstammen auch alle dem Lebenszeitraum von Zofia Pociłowska. Die Künstlerinnen und Künstler gehören verschiedenen Generationen an: darunter sind direkte Zeugen von Zuchthaus oder KZ, aber auch Nachkriegsgeborene.

 

In sechs Kapiteln wird jeweils ein keramisches Werk zum Mittelpunkt einer Sammlungsreflexion, indem es zu einem vergleichenden, aber auch kontrastierenden Blick in die Sammlung anregt. Die Keramiken von Pociłowska wurden mit Werken u.a. der polnischen Grafik aus der gleichen Zeit kontextualisiert, aber auch frei assoziative formale und thematische Bezüge hergestellt. Derart entstanden thematische Gruppierungen zu Alter und Jugend sowie zu Paarbeziehungen, aber auch zu Umweltzerstörung, Krieg und Holocaust. Somit gibt die Ausstellung sowohl Einblick in das künstlerische Œuvre von Zofia Pociłowska, als auch in die reichhaltige Sammlung des BLMK.


Zofia Pociłowska (1920-2019) należy do grupy znaczących rzeźbiarek pierwszego powojennego pokolenia w Polsce Ludowej. Dorastała w Warszawie, gdzie już na początku wojny wstąpiła do ruchu oporu. Aresztowana przez Gestapo, z wyrokiem śmierci została wywieziona do kobiecego obozu koncentracyjnego w Ravensbrück. Pozostała w obozie aż do jego wyzwolenia w 1945 roku. Swoje pierwsze rzeźby, miniatury z przedmiotów codziennego użytku, zaczęła tworzyć w obozie. Była to dla niej ucieczka od przerażającej codzienności i sposób na przetrwanie. Po powrocie do Warszawy studiowała rzeźbiarstwo na Akademii Sztuk Pięknych i pracowała jako rzeźbiarka. Głównym tematem, przejawiającym się w jej dziełach, jest człowiek.

Na wystawie prezentowane są rzeźby od lat 50. do lat 90. XX wieku. W każdym z sześciu rozdziałów wystawy jedno dzieło ceramiczne staje się głównym przedmiotem refleksji nad całą kolekcją. Sprzyja to zarówno porównawczemu, jak i kontrastowemu spojrzeniu na poszczególne dzieła. Zestawienie rzeźb Pociłowskiej z pracami polskiej grafiki z tego samego okresu powoduje, że w grupach tematycznych można dostrzec portrety przedstawiające starość i młodość, związki, jak również niszczenie środowiska, wojnę i Holokaust.

Niemieckojęzyczny tytuł wystawy należy rozumieć dwuznacznie. Z jednej strony opisuje on sztukę, jako „strategię przetrwania” (Überleben = przetrwać) – jak w przypadku Pociłowskiej i przedstawicieli jej generacji, z drugiej zaś skłania do dyskusji artystycznych „o życiu” (über Leben = o życiu). Wystawa umożliwia wgląd w twórczość artystyczną Zofii Pociłowskiej, a także w bogate zasoby kolekcji Brandenburskiego Muzeum Krajowego Sztuki Współczesnej (BLMK).

 

Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der Kulturkoordinatorin von Europa-Universität Viadrina und Stadt Frankfurt (Oder), Frau Constance Krüger, sowie der Galeria BWA Zielona Góra.

 

Sie wird gefördert durch

 

Veranstaltungsort

Packhof
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Telefon:
Tel: +49 335 4015629
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise