Standorte des BLMK

Cottbus (CB)

Dieselkraftwerk

Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Alle Ausstellungsräume, der Veranstaltungssaal und das mukk. sind über Aufzüge barrierefrei zu erreichen.

Frankfurt (Oder) (FF)

Packhof

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 4015629
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Frankfurt (Oder) (FF)

Rathaushalle

Marktplatz 1
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 28396183
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei über eine Rampe erreichbar: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Lade Veranstaltungen
24.9. - 26.11.23 | Frankfurt (Oder) | FF Packhof

Ronald Paris Frühe Bilder, Malerei und Zeichnung

Bereits 2017 zeigte das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) in Cottbus einen Zyklus von Aquarellen, Zeichnungen und Gouachen des Künstlers zu Gedichten von William Shakespeare. Nun steht sein Frühwerk im Fokus der Ausstellung.
Ronald Paris, Berliner Hinterhof, 1954, Mischtechnik auf Hartfaser © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Prof.-Ronald-Paris-Stiftung, Foto: Wolfgang Lücke

Ronald Paris, Berliner Hinterhof, 1954, Mischtechnik auf Hartfaser © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Prof.-Ronald-Paris-Stiftung, Foto: Wolfgang Lücke

 

Veranstaltungsort

Packhof
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Telefon:
Tel: +49 335 4015629
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Das Frühwerk von Ronald Paris wäre in etwa ab dem Studienabschluss 1958 bis zu Mitte der 1960er-Jahren zu verorten. Die Mehrheit der vorgestellten Bilder entstand in seiner Berliner Zeit, bevor er von 1975 bis 1985 in Rostock und ab 1985 in Rangsdorf bis zu seinem Tod im Jahr 2021 dort arbeitete. Stilistisch sind sie durch einen klaren Bildaufbau, dunkle Farben und einer statischen, nicht narrativen Bildsprache geprägt.

 

Die circa 50 Malereien und Zeichnungen zeigen unspektakuläre Landschaften und Stillleben und in sich gekehrte Einzelporträts. Auf eine ausufernde Detailliertheit wird verzichtet. Alles wirkt erstarrt und wie angehalten in der Zeit. Hier ergibt sich eine konzeptionelle Nähe zu den sogenannten schwarzen Bildern der Berliner Harald Metzkes, Ernst Schroeder und Horst Zickelbein der 1950er-Jahre, deren Intentionen in einem Nachkriegsexistenzialismus wurzelten.

 

Paris, geboren 1933, absolvierte zunächst eine Lehre in Weimar als Glasmaler. Nach dem Abitur an der Arbeiter und Bauernfakultät in Jena konnte er von 1953 – 1958 ein Kunststudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee aufnehmen. Seine Lehrerinnen und Lehrer waren künstlerisch so verschiedenen Charaktere wie die Professorin Toni Mau und die Professoren Arno Mohr, Gabriele Mucchi und Kurt Robbel. 1963 bis 1966 war er Meisterschüler beim einstigen kritisch-realistischen Maler Otto Nagel.

Veranstaltungsort

Packhof
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Telefon:
Tel: +49 335 4015629
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise