Ronald Paris Frühe Malerei und Zeichnung – 1954 bis 1961
Ronald Paris, Berliner Hinterhof, 1954, Mischtechnik auf Hartfaser © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Prof.-Ronald-Paris-Stiftung, Foto: Wolfgang Lücke
Die Mehrheit der vorgestellten Werke entstand in seiner Berliner Zeit, bevor er von 1975 bis 1985 in Rostock und ab 1985 in Rangsdorf arbeitete und 2021 verstarb.
Die insgesamt circa 20 Malereien und 40 Zeichnungen machen mit unspektakulären Landschaften, Stillleben und in sich gekehrten Einzelporträts bekannt. Sie nehmen Anregungen der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre sowie von seiner Lehrerin und den Lehrern von der Kunsthochschule Berlin Weißensee auf, an der er von 1953 bis 1958 studierte. In einem der Ausstellungsräume sind aus diesem Grund Malereien und Druckgrafiken von Prof. Toni Mau sowie von den Professoren Bert Heller, Gabriele Mucchi, Arno Mohr und Kurt Robbel zu sehen.
Stilistisch weisen die Bilder von Paris einen strengen Bildaufbau, dunkle Farben, eine scharfkantige Konturierung und eine nicht narrative Bildsprache auf. Alles wirkt ein wenig sachlich bis unterkühlt und fast altmeisterlich gemalt. Hier ergibt sich eine gewisse konzeptionelle Nähe zu den sogenannten schwarzen Bildern der Berliner Harald Metzkes, Ernst Schroeder und Horst Zickelbein aus den 1950er Jahren, deren Intentionen in einem Nachkriegsexistenzialismus wurzelten. Ein stilistischer Wandel machte sich bei Paris in dem in der Beckmann-Rezeption stehenden Triptychon Dorffestspiele in Wartenberg von 1961 bemerkbar. Jetzt geht es dramatisch gestenreich und farbiger zu. Dieses Werk bildet den Höhepunkt der Ausstellung und ihren zeitlichen Abschluss.
Die expressiv-narrativen, zuweilen auch impressionistisch gestischen Momente, welche später in den Porträts, Landschaften und szenisch ausdrucksstarken und figürlich dicht gedrängten Sinnbildern auftauchen, sind noch nicht zu spüren. Wie ebenso die somit einhergehenden gleichnishaften Szenerien im Sinne der kommunistischen Weltdeutungsmuster noch nicht zu ahnen sind, sich aber scheinbar in dem benannten Triptychon bereits ankündigen.
…
W 90. rocznicę urodzin zmarłego dwa lata temu malarza Ronalda Parisa wystawa skupia się na jego wczesnej twórczości z lat 1954–1961.
Większość prezentowanych prac powstała podczas jego pobytu w Berlinie, przed okresem twórczości w Rostocku w latach 1975–1985 i w Rangsdorfie od 1985 r.
W sumie około 20 obrazów i 40 rysunków Parisa przedstawia niespektakularne pejzaże, martwe natury i introspektywne portrety indywidualne. Powstały one wzorując się na nurcie Nowej Rzeczowości lat dwudziestych XX wieku oraz bazując na postawach nauczycieli. Stylistycznie obrazy charakteryzują się wyraźną strukturą obrazu, ciemną kolorystyką, ostrymi konturami i nienarracyjnym obrazowaniem.
Zmiana stylistyczna dała się zauważyć u Parisa w tryptyku „Festiwal Wiejski w Wartenbergu” (niem.: „Dorffestspiele in Wartenberg”) z 1961 roku. Praca ta stanowi centralny punkt wystawy i jej chronologiczne zakończenie.
…
In 2017, the Brandenburg State Museum for Modern Art (BLMK) showed at its Cottbus venue a cycle of watercolors, drawings and gouaches by the artist based on poems by William Shakespeare. Now his early work is the focus of the exhibition. The majority of the works presented were created during his time in Berlin before he worked in Rostock from 1975 to 1985 and in Rangsdorf from 1985 and where died in 2021.
The total of around 20 paintings and 40 drawings introduce unspectacular landscapes, still lifes and introspective individual portraits. They take up suggestions from the New Objectivity of the 1920s as well as from his teachers at the Berlin Weißensee School of Art, where he studied from 1953 to 1958. Stylistically, the pictures of Paris have a strict composition, dark colors, sharp-edged contours and a non-narrative imagery.
A stylistic change became noticeable in Paris in the triptych Dorffestspiele in Wartenberg from 1961. Now things are dramatically richer in gestures and more colorful. This work is the highlight of the exhibition and its chronological conclusion.