Standorte des BLMK

Cottbus (CB)

Dieselkraftwerk

Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Alle Ausstellungsräume, der Veranstaltungssaal und das mukk. sind über Aufzüge barrierefrei zu erreichen.

Frankfurt (Oder) (FF)

Packhof

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 4015629
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Frankfurt (Oder) (FF)

Rathaushalle

Marktplatz 1
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 28396183
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei über eine Rampe erreichbar: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Lade Veranstaltungen
24.9. – 31.12.23 | Cottbus | CB Dieselkraftwerk

kolektiw wakuum & Jürgen Matschie pód kóžu / Unter die Haut

Die Ausstellung zeigt erstmalig Werke von kolektiw wakuum im Museumskontext einerseits und verknüpft diese andererseits intergenerationell mit Arbeiten eines renommierten Künstlers, dessen Œuvre sich in weiten Teilen ebenfalls der Repräsentation und Reflexion sorbischer Lebenswelten widmet.
Hella Stoletzki, Sesn (Tatoo Maja), 2021 © Hella Stoletzki

Hella Stoletzki, Sesn (Tatoo Maja), 2021 © Hella Stoletzki

 

Veranstaltungsort

Dieselkraftwerk
Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Telefon:
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

kolektiw wakuum: Annelie Cemjerec, Luka Golinski, Alex Jonathan, Karoline Schneider, Hella Stoletzki

 

Die Ausstellung zeigt eine kompakte Auswahl von Werken einiger Mitglieder des in der Lausitz ansässigen kolektiw wakuum, einer losen Gruppe von Künstler*innen und Kulturaktivist*innen. Kombiniert werden diese Malereien, Zeichnungen, Filme und Plakate mit einer Serie von Schwarz-Weiß Fotografien des in Bautzen ansässigen Fotografen Jürgen Matschie/Jürgen Maćij.

 

Zentrales Anliegen des Kollektivs ist es, Vorstellungen und Konzepte sorbischer Identitäten zu reflektieren, gleichwohl auch zu entwerfen (und zu leben). Eng verknüpft mit der Lausitz und ihrer Geschichte / ihren Geschichten, ihren kulturellen Entwicklungen und Prägungen, ebenso wie mit ihren Brüchen, ihrem Veränderungspotenzial (und der Notwendigkeit zum Wandel) setzt sich das Schaffen von kolektiw wakuum mit den Traditionen sorbischer Kultur auseinander. Jedoch ist diese Auseinandersetzung nicht darauf beschränkt die Vergangenheit in Bilder, Texte, Filme etc. zu fixieren, vielmehr zielt kolektiv wakuum darauf ab, zeitgenössische Identitätsmodelle des Sorbischen zu produzieren und entsprechende, selbstbestimmte Handlungsräume zu eröffnen. Hierbei steht nicht das ländliche Brauchtum im Mittelpunkt des Interesses, vielmehr richtet sich der Fokus auf Formen und Möglichkeiten eines urbanen, feministischen, diversen Sorbentums, das in den Nischen von Subkulturen ebenso entwickelt wird, wie seine Spuren in Hochkulturen eingeschrieben sind.

 

Thematische Leitfäden der Gruppenausstellung bilden Fragen nach Bildern von Landschaft(en) und menschlichem Körper, Tätowierungen sowie Kleidung als identitätskonstituierende Faktoren der Selbstbestimmung und Selbstvergewisserung.

Veranstaltungsort

Dieselkraftwerk
Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Telefon:
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise