Heinrich Bethke & Kata Unger Genossen, die Qualität des Tees macht mir Sorgen
Heinrich Bethke mit „Überfahrt über den Styx“ auf dem Hof
der Tucholskystraße, 1980er, Foto: Privatarchiv Unger
Sein meist durch expressiven Gestus, aber auch Abstraktionsansätze gekennzeichnetes Œuvre zeugt von einem vehementen, konsequent umgesetzten, künstlerischen Bestreben ideologischen Begrenzungen jeglicher Art eine freigeistige Setzung entgegenzustellen. In der von dem Künstler und seiner Familie bewohnten Altbauwohnung in Berlin-Mitte entwickelte Bethke eine Art von Gesamtkunstwerk, in der Produktions- und Lebensraum miteinander verschmolzen. Gemalte, gezeichnete oder gewebte Bilder ebenso wie bearbeitete, zu Kunstwerken transformierte Möbel definierten den Ort und ließen ihn zum Treffpunkt vieler Akteur*innen der Ost-Berliner Kunst-, Film- und Theaterszene wie Barbara Honigmann, Katharina Thalbach, Peter Kahane, Einar Schleef u.a. werden. Der Staatssicherheit war dieses Treiben suspekt, daher finden sich in Bethkes Akten geradezu hilflos wirkende Vermerke wie: „Der B., Karl-Heinrich, gab sich im Wohngebiet als Kunstmaler aus“. In den 1980er Jahren baute jener Künstler der heute ebenfalls als Künstlerin arbeitenden Kata Unger ihren ersten Webstuhl und führte sie in die Webkunst ein.
Genau ein Jahr nach Kata Ungers Einzelausstellung im BLMK Packhof Frankfurt (Oder) werden daher punktuell ihre gewobenen, wie Malerei angelegten Textilbilder in die Präsentation des Werks von Heinrich Bethke eingeflochten.
…
The exhibition focuses on woven tapestries by Heinrich Bethke (born 1937 in Berlin/D, died 2013 in Berlin/D) and Kata Unger (born 1961 in Berlin/GDR, lives and works in Berlin/D). The selection of textile images is rounded off by paintings and graphics from various phases of Heinrich Bethke’s work since the 1970s.
His oeuvre, which is mostly characterized by expressive gestures but also approaches to abstraction, testifies to a vehement, consistently implemented artistic endeavor to counter ideological limitations of any kind with a free-spirited approach. In the old apartment in Berlin-Mitte that the artist and his family lived in, Bethke developed a kind of total work of art in which production and living space merged. Painted, drawn or woven pictures as well as processed furniture transformed into works of art defined the place and made it a meeting place for many actors in the East Berlin art, film and theater scene such as Barbara Honigmann, Katharina Thalbach, Peter Kahane, Einar Schleef and others. The state security was suspicious of this activity, which is why Bethke’s files contain almost helpless-looking notes such as: „B., Karl-Heinrich, posed as a painter in the residential area.“ In the 1980s, that artist built Kata Unger, who now also works as an artist, her first loom and introduced her to the art of weaving.
Exactly one year after Kata Unger’s solo exhibition at the BLMK Packhof Frankfurt (Oder), her woven textile pictures, designed like paintings, are therefore woven into the presentation of Heinrich Bethke’s work.