Standorte des BLMK

Cottbus (CB)

Dieselkraftwerk

Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Alle Ausstellungsräume, der Veranstaltungssaal und das mukk. sind über Aufzüge barrierefrei zu erreichen.

Frankfurt (Oder) (FF)

Packhof

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 4015629
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Frankfurt (Oder) (FF)

Rathaushalle

Marktplatz 1
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 28396183
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei über eine Rampe erreichbar: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Kategorie - Arbeiten auf Papier

Das Museum versendet auf Bestellung und gegen Gebühr Druckschriften wie Kataloge, Begleitpublikationen u. ä. und Plakate. Um das Bestellformular anzuzeigen müssen Sie bitte alle Cookies akzeptieren. Bestellanfragen können auch direkt an info-cb@blmk.de gerichtet werden.

2022

Michael Voll. Kopfwelten

Katalog zur Ausstellung Michael Voll. Kopfwelten (20.11.22 – 29.1.23) im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst | Packhof Frankfurt (Oder)

 

Die Publikation basiert auf einem Zeichenheft von Michael Voll aus den Jahren 1981-1984. Umfang, Bildreihenfolge und Größe entsprechen dem Original, jedoch mussten mehrere dreidimensionale Klappcollagen sowie der ursprünglich leinengebundene Umschlag vereinfacht werden. Daher handelt es sich nicht um ein Faksimile.

 

Die Publikation wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Oder-Spree.

 

Hg. von Ulrike Kremeier (Direktorin) für das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst

88 Seiten | 82 Abbildungen

14 €

ISBN 978-3-942798-27-3

Julia Kissina. Phantom Gallery

Katalog zur Ausstellung Julia Kissina. Moving Pictures (Laufzeit 24.9. – 4.12.22) im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst | Dieselkraftwerk Cottbus

 

In ihren meist in schwarzweiß gehaltenen Bildern entwirft Julia Kissina (geb. 1966 in Kiew, lebt und arbeitet aktuell in Berlin und New York) höchst eigene Bildwelten, in denen sich zeitgeschichtliche Verweise mit Filmzitaten ebenso vermischen, wie mit Bruchstücken oder ausschnitthaften Schlaglichtern aus literarischen Erzählungen, Träumen oder Erinnerungsfetzen. Mit humorvoller Melancholie und expressivem Zeichnungsgestus verwebt sie die verschiedenen palimpsestartigen Versatzstücke, die zu neuen Bilderzählungen mit surreal-magischer Anmutung werden.

 

Hg. von Ulrike Kremeier (Direktorin) für das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst

80 Seiten | 58 Abbildungen

22 €

ISBN 978-3-942798-26-6

Sammlung Max Dehmel & Inge Kleinknecht. Eine Schenkung

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung (Laufzeit 12.6. – 21.8.22) im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst | Rathaushalle Frankfurt (Oder)

 

Horst Bartnig, Wolfgang E. Biedermann, Anatol Erdmann, Michael Freudenberg, Hermann Glöckner, Eberhard Göschel, Hans Hendrik Grimmling, Sabina Grzimek, Herta Günther, Volker Henze, Peter Herrmann, Michael Jastram, Gregor-Torsten Kozik, Helge Leiberg, Gerda Lepke, Michael Morgner, A.R. Penck, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Stefan Reichmann, Otto Sander, Wolfram Adalbert Scheffler, Hans Scheib, Ursula Scheib, Christine Schlegel, Cornelia Schleime, Reinhard Stangl, Werner Stötzer, Strawalde, Erika Stürmer-Alex, Dieter Tucholke, Max Uhlig, Steffen Volmer, Karla Woisnitza

 

Die Gruppenausstellung präsentiert einen ersten Blick in die Privatsammlung des Sammlerehepaares Inge Dehmel-Kleinknecht und Dr. Max Dehmel. Diese in den vergangenen 50 Jahren entstandene Kollektion umfasst mehr als 350 Kunstwerke aus allen Gattungsbereichen der Bildenden Kunst. Der epochale und zeitliche Schwerpunkt liegt auf Kunst aus der DDR, maßgeblich aus den 1970er- und 1980er-Jahren.

 

Hg. von Ulrike Kremeier (Direktorin) für das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst

120 Seiten | 72 Abbildungen

Mit Texten von Max Dehmel, Sabina Grzimek, Ulrike Kremeier, Helge Leiberg, Gerda Lepke, Gabriele Muschter, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Herbert Schirmer, Karla Woisnitza und Sonja Zimmermann

15 €

ISBN 978-3-942798-24-2

2019

Papier ist (un)geduldig. Rollomalerei, Künstlerbücher und Künstlerplakate aus der Sammlung des BLMK

Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung “Papier ist (un)geduldig” im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst/Dieselkraftwerk Cottbus vom 18.5. bis 4.8.2019.

Texte von Ingeborg Fries, Ulrike Kremeier, Helene Roolf, Jörg Sperling

Notizen zum Thema von Kurt Buchwald, Lutz Dammbeck, Thomas Günther, Angela Hampel, Matthias Körner, Thomas “Trümmel” Lehmann, Peter Lusansky, Andreas Quappe, Hans Scheuerecker, Max Uhlig

Broschiert, 88 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, historische Chronologie zum Ausstellungsthema

ISBN 978-3-942798-07-5

 

Aus den Katalogbeiträgen:
Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst verfügt über das einzig existierende, umfangreiche Museumskonvolut künstlerisch bemalter Faltrollos, deren Ursprünge in den überregional vernetzten Kunstszenen der DDR in den frühen 1980er-Jahren liegen und die jenseits des staatlichen Kunstsystems und ihren Produktions- sowie Präsentationszusammenhängen agieren.

(Auszug aus dem Katalogbeitrag von Ulrike Kremeier)

 

Wohl dem Zeitgeist geschuldet, entdeckten also in den frühen 1980er-Jahren einzelne Künstler das Rollo, hier speziell das papierne Faltrollo, als Malgrund. In ihm sah Dieter Ladewig, der als der Entdecker solcherart Rollokunst gilt, eine spannende Erweiterung der Tafelbildmalerei.

(Auszug aus dem Katalogbeitrag von Jörg Sperling)

 

Künstlerplakate sind seit der Einrichtung der Sammlung Plakatkunst 1979 am Cottbuser Standort des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst kontinuierlich gesammelt worden. (…) Erkennbar stark sind die 1980er- und 1990er-Jahre vertreten. Anhand dessen lassen sich (…) die charakteristischen Grenzgänge und Besonderheiten des Künstlerplakats in der DDR aufzeigen.

(Auszug aus dem Katalogbeitrag von Helene Roolf)