Druckköpfe Part 01 Eine Ausstellung zum Tag der Druckkunst
Tina Wohlfarth, KOPF#13_1, 2022, Mezzotinto/Zeichnung auf Kupferdruckpapier © Künstlerin
Am 15. März 2018 wurden die traditionellen Drucktechniken in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen. Dieser Tag wurde anschließend zum Tag der Druckkunst in Deutschland ausgerufen.
Tina Wohlfarth entwickelt ihre Arbeiten im Mezzotinto-Verfahren. „Diese Technik ermöglicht die Illusion der Durchsichtigkeit und den Charakter eines Röntgenbildes“, beschreibt sie ihre Arbeiten. „Durch Prägen und Schneiden des Papiers wird zudem eine neue Bildebene eingefügt.“ Inhaltlich geht es der Künstlerin um den zweiten Blick auf den Moment dahinter.
Matthias Körner setzt auf die traditionelle Kaltnadelradierung. Gleichzeitig beschäftigt ihn die moderne, umweltfreundliche Form der Drucktechnik, die Intagliotypie: „Das Schönste am Drucken ist, dass rechts links und links rechts ist. Noch schöner wäre es, wenn unten oben und oben unten wäre, dann würde man auf dem Kopf stehend arbeiten können.“
Stefan Baers Arbeiten entstehen in der klassischen Kaltnadelradierung. Ausgehend von einer bildhaften Idee beginnt alles mit einfachem Anritzen. Stefan Baer dazu: „Ich bin herausgefordert. Ohne dass ich es vorhabe, streite ich mich mit der Materie. Und manchmal greife ich zum Winkelschleifer, um danach festzustellen: Etwas Mäßigung wäre auch gut…“
In Anett Münnichs Arbeiten geht es um zivilisatorische Spuren in der Natur und um klimatische Auswirkungen: „Dafür kombiniere ich Fragmente aus ganz unterschiedlichen Ursprüngen.“ In ihren Siebdrucken schichtet sie verschiedene Motive zu einem lebendigen Chaos und fügt in einer zweiten Ebene geschnittene Linien hinzu, die sich richtungsweisend mit denen auf dem gedruckten Blatt verbinden.
…
On March 15, 2018, traditional printing techniques were included in the German UNESCO Commission’s nationwide list of intangible cultural heritage. This day was subsequently declared the Day of the Art of Printing in Germany. The exhibition „Printheads Part 01“ is the start of a series of exhibitions planned at different locations, which will present four artists and their printmaking works.
Tina Wohlfarth develops her works using the mezzotint process. „This technique enables the illusion of transparency and the character of an X-ray image,“ she describes her work. „By embossing and cutting the paper, a new image layer is also added.“ In terms of content, the artist is interested in the second look at the moment behind it.
Matthias Körner relies on traditional drypoint etching. At the same time, he is interested in the modern, environmentally friendly form of printing technology, the intagliotype: „The best thing about printing is that right is left and left is right. It would be even nicer if the bottom was up and the top was down, then you could work upside down.”
Stefan Baer’s works are created using the classic drypoint etching technique. Starting with a pictorial idea, everything begins with a simple scratch. Stefan Baer says: “I am challenged. Without intending to, I argue with the material. And sometimes I reach for the angle grinder, only to realize afterwards: a little moderation would also be good…”
Anett Münnich’s works are about traces of civilization in nature and climatic effects: “For this I combine fragments from very different origins.” In her screen prints she layers different motifs to create a lively chaos and adds cut lines on a second level that connect with those on the printed sheet in a direction-setting manner.