Standorte des BLMK

Cottbus (CB)

Dieselkraftwerk

Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Alle Ausstellungsräume, der Veranstaltungssaal und das mukk. sind über Aufzüge barrierefrei zu erreichen.

Frankfurt (Oder) (FF)

Packhof

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 4015629
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Frankfurt (Oder) (FF)

Rathaushalle

Marktplatz 1
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 28396183
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei über eine Rampe erreichbar: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Lade Veranstaltungen
26.10.2019—12.1.2020 | UNBEKANNTE MODERNE | CB Dieselkraftwerk

Bild der Stadt / Stadt im Bild. Malerei, Grafik und Fotografie zwischen Bauhaus und Neuer Sachlichkeit

Die Ausstellung begibt sich auf die Spuren der Moderne des frühen 20. Jahrhunderts. Die Wurzeln jener europäischen Moderne, die in der Aufklärung und der industriellen Revolution liegen, entwickelte sich nach dem Ersten Weltkrieg über unterschiedliche, parallele Stilrichtungen, die sich in Kunst und Alltag niederschlugen.

Richard Birnstengel, Laborantin, 1927, Öl auf Leinwand, Foto: Staatliche Kunstsammlungen Dresden © Nachlass Künstler

 

Veranstaltungsort

Dieselkraftwerk
Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Telefon:
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Christian Arnold, Gerd Arntz, Walter Ballhase, Hans Baluschek, Josef Bankay, Tina Bauer Pezellen, Johannes Beutner, Richard Birnstengl, Irena Blühová, Gerd Böhme, Friedrich W. Bogler, Marianne Brandt, Gottfried Brockmann, Edmund Collein, Franz Ehrlich, Fritz Eschen, Franz Esser, Hans Finsler, Ladislav Foltyn, Lotte Gerson-Collein, Kurt Günther, Hans Grundig, Lea Grundig, Marta Hegemann, Albert Henning, Ludwig Hirschfeld-Mack, Heinrich Hoerle, Wilhelm Höpfner, Werner Hofmann, Willy Jaeckl, Adolf Köglsperger, Frans Masereel, László Moholy-Nagy, Gustav A. Müller, Richard Müller, Oskar Nerlinger, Otto Nagel, Gyula Pap, Lotte Reiniger, Albert Renger Patzsch, Hans Richter, Hajo Rose, Xanti Schawinski, Hans Schmitz, Fritz Schulze, Eva Schulze-Knabe, Franz W. Seiwert, Ré Soupault, Fritz Tröger, Karl Völker, Klaus Wittkugel

Bei allen Differenzen zwischen jenen Avantgardenbewegungen lag die Gemeinsamkeit im Interesse an Fragen nach gesellschaftlichen und ästhetischen Utopien, die eine reformierte, humanere und egalitärere Gesellschaft nach sich ziehen sollte. Ihren Ausdruck fanden diese Ideen in unterschiedlichen Bildsprachen, welche die Abkehr von tradiertem Denken und Formen bedeuteten. Die Grenzen zwischen neu-sachlichen, spätexpressionistischen, dadaistischen oder im Bauhaus mündenden Haltungen waren oft fließend, basierte jedoch immer auf einem gesellschaftspolitischen Bezug zu Wirklichkeiten.

Die einschneidenden politischen und ökonomischen Veränderungen, die insbesondere Europa in dieser Zeit prägten, sowie die daran geknüpfte Notwendigkeit Gesellschaft neu zu denken, fanden ihren Niederschlag in allen Künsten, aber auch der Philosophie und politischen Diskursen. Folglich bildete die Kunst Alltag und Arbeit ab, widmete sich dem Bild der neuen Frau – und dem der etwas weniger neuen Männer. Sie (er)fand reformierte Architekturen und Städte und entwarf deren Bilder in alten, aber auch in damals neuen Medien wie Film und Fotografie. Jenes Potential einer egalitären, progressiven Gesellschaftsutopie und deren Ausdruck fanden im Aufkeimen des Faschismus ein jähes Ende.

Die Schau setzt sich aus Kunstwerken aus der Sammlung des BLMK sowie Leihgaben wichtiger, international renommierter Museen und Privatsammlungen zusammen.

Förderpartner des Projektes UNBEKANNTE MODERNE

Eine Kooperation von Brandenburgischem Landesmuseum für moderne Kunst, Galeria BWA Zielona Góra und MOS Art Center Gorzów Wielkopolski, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Neue Industriekultur INIK GmbH und der BTU Cottbus-Senftenberg

Dank an die Freunde und Förderer Dieselkraftwerk Cottbus des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst e.V.

Veranstaltungsort

Dieselkraftwerk
Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Telefon:
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise