Standorte des BLMK

Cottbus (CB)

Dieselkraftwerk

Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Alle Ausstellungsräume, der Veranstaltungssaal und das mukk. sind über Aufzüge barrierefrei zu erreichen.

Frankfurt (Oder) (FF)

Packhof

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 4015629
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Frankfurt (Oder) (FF)

Rathaushalle

Marktplatz 1
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 28396183
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei über eine Rampe erreichbar: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Lade Veranstaltungen
29.11.25 – 15.2.26 | Cottbus | CB Dieselkraftwerk

Die Tage waren gezählt Originalgrafische Künstlerbücher und -zeitschriften aus der späten DDR und Ostdeutschland

Die Ausstellung widmet sich Künstlerbüchern und -zeitschriften aus der DDR und Ostdeutschland aus dem Zeitraum 1980 bis 1995. Die Ausstellung fächert unterschiedliche Aspekte jenes erstmalig museal behandelten Themenfeldes auf und reflektiert gleichermaßen die Sammlung des BLMK, die einen einzigartigen Bestand an Künstlerbüchern und -zeitschriften, meist sogenannten Samisdats beinhaltet.
schaden Nr. 15, 1987, Rückseite, Foto: Ludwig Rauch

schaden Nr. 15, 1987, Rückseite, Foto: Ludwig Rauch

 

Veranstaltungsort

Dieselkraftwerk
Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Telefon:
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Anschlag, Ariadnefabrik, Bizarre Städte, Braegen, Entwerter/Oder, Herzattacke, Liane, Mikado, Reizwolf, Schaden, Sno’Boy, Spinne, UND, U.S.W., Verwendung, Zweite Person, Sascha Anderson, Claus Bach, Micha Brendel, Lutz Dammbeck, Stefan Döring, Klaus Elle, Elke Erb, Lutz Fleischer, Rainer Görss, Durs Grünbein, Gino Hahnemann, Sabine Herrmann, Frieder Heinze, Matthias Baader Holst, Sabine Jahn, Johannes Jansen, Petra Kasten, Klaus Killisch, Helge Leiberg, Via Lewandowsky, Roland Lippok, Ronald Lippok, Oskar Manigk, Bert Papenfuß, Hans Scheuerecker, Christine Schlegel, Cornelia Schleime, Gabriele Stötzer, Olaf Wegewitz, Karin Wieckhorst, Lutz Wohlrab u.a.

 

jump to english version 

 

Die Ausstellung setzt sich aus etwa 300 Künstlerbüchern und -zeitschriften, die im Zeitraum von ca. 1980—1995 entstanden sind, zusammen. Geradezu programmatisch sind die aus den Publikationen abgeleiteten Kapitelthemen: Die Tage sind gezählt, Sprachräume, Natur unter Druck, Steinchen im Sand, Stimmen des Schweigens, Aktion = Hoffnung.

 

Meist in Klein- und Kleinstauflagen erschienen Publikationen, die originalgrafische Blätter, Handabzüge von Fotografien, Unikate wie Malerei, Zeichnung oder Collage, Papierfaltungen, manchmal gar Musikkassetten usw. enthielten und als intermediale, transdisziplinäre Produktionen an den Schnittstellen unterschiedlicher künstlerischer Disziplinen wie Bildender Kunst, Literatur u.a. fungierten. Jene Publikationen, die teils demontierbar angelegt sind und als raumgreifende Installationen präsentiert werden können, ist der Charakter portabler und distribuierbarer „Ausstellungen im Taschenformat“ immanent. Wesentlich ist hierbei das Ineinandergreifen individueller künstlerischer Arbeit(-en) und gemeinschaftsbildendem und -basiertem Schaffen. Die als kritische, mikrokosmische Weltentwürfe im geschlossenen Kunstbetrieb der DDR entstandenen Publikationen liefern nicht nur interdisziplinäre, künstlerisch-ästhetische, sondern vor allem gesellschaftsutopische Entwürfe.

 

Die Bücher und Zeitschriften werden ergänzt durch Fotografien, Zeichnungen und Malereien, die als Vorarbeit oder im Nachgang der Produktion der Publikationen entstanden sind.

 

Viele der Bücher und Zeitschriften, wie beispielsweise die vollständigen 17 Ausgaben des „schaden“ werden durch digitale Möglichkeiten in animierter Form Eingang in die Ausstellung, aber auch der begleitenden Publikation finden.

 

Die Publikation zur Ausstellung erscheint bei Spector Books in Leipzig.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

 


Die Tage waren gezählt (The days were numbered) is dedicated to artists‘ books and magazines from the GDR and East Germany from the period 1980 to 1995. The exhibition explores different aspects of this subject area, which is being treated for the first time in a museum, and equally reflects the BLMK collection, which contains a unique inventory of artists‘ books and magazines, mostly so-called samizdats.

 

The exhibition consists of approximately 300 artist books and magazines created between approximately 1980 and 1995. The chapter themes derived from these publications are almost programmatic: The Days Are Numbered, Language Spaces, Nature Under Pressure, Pebbles in the Sand, Voices of Silence, Action = Hope.

 

Publications, mostly published in small and very small editions, contained original graphic works, hand-printed photographs, unique pieces such as paintings, drawings, or collages, paper foldings, and sometimes even music cassettes, and functioned as intermedial, transdisciplinary productions at the interfaces of various artistic disciplines such as visual arts, literature, and others. These publications, some of which are designed to be dismantled and presented as expansive installations, inherently possess the character of portable and distributable „pocket-sized exhibitions.“ Essential here is the interweaving of individual artistic work(s) and community-building and community-based creation. The publications, created as critical, microcosmic worldviews within the closed art scene of the GDR, offer not only interdisciplinary, artistic-aesthetic, but above all, socially utopian designs.

 

The books and magazines are complemented by photographs, drawings, and paintings created as preparatory work or subsequent to the production of the publications.

 

Many of the books and magazines, such as the complete 17 issues of “schaden”, will be included in the exhibition and the accompanying publication in animated form thanks to digital options.

 

The publication accompanying the exhibition is being published by Spector Books in Leipzig.

Veranstaltungsort

Dieselkraftwerk
Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Telefon:
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Programm im Zusammenhang mit der Ausstellung