Standorte des BLMK

Cottbus (CB)

Dieselkraftwerk

Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Alle Ausstellungsräume, der Veranstaltungssaal und das mukk. sind über Aufzüge barrierefrei zu erreichen.

Frankfurt (Oder) (FF)

Packhof

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 4015629
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Frankfurt (Oder) (FF)

Rathaushalle

Marktplatz 1
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 28396183
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei über eine Rampe erreichbar: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Lade Veranstaltungen
23.11.25 – 25.1.26 | Frankfurt (Oder) | FF Rathaushalle

Quer zum Strom Malerei und Grafik der 1980er Jahre

Die Ausstellung rückt Werke der Malerei und Grafik aus der Sammlung des BLMK in den Fokus, die Gesellschaftsprozesse und das Zeitgeschehen der 1980er Jahre reflektieren.
Lutz Fleischer, An der Stanze, 1982/83, Eitempera auf Leinwand © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Andreas Kämper

Lutz Fleischer, An der Stanze, 1982/83, Eitempera auf Leinwand © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Andreas Kämper

 

Veranstaltungsort

Rathaushalle
Marktplatz 1
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Telefon:
Tel: +49 335 28396183
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Karl-Heinz Adler, Wolfgang Barton, Annemirl Bauer, Lutz Dammbeck, Hartwig Ebersbach, E.R.N.A., Lothar Fiedler, Lutz Fleischer, Lutz Friedel, Ellen Fuhr, Ingrid Goltzsche-Schwarz, Hans-Hendrik Grimmling, Clemens Gröszer, Klaus Hähner-Springmühl, Bernd Hahn, Claus Hänsel, Angela Hampel, Peter Herrmann, Veit Hofmann, Günther Hornig, Monika Janus-Sommer, Anton Paul Kammerer, Petra Kasten, Klaus Killisch, Siegfried Klotz, Matthias Körner, Claudia Kutžera, Helge Leiberg, Peter Makolies, Michael Morgner, Maja Nagel, Monika Maria Nowak, Volker Palma, Christine Perthen, Stefan Plenkers, Núria Quevedo, Neo Rauch, Ulrich Götz Richter, Daniel Sambo-Richter, Karin Sakrowski, Hans Scheib, Hans Scheuerecker, Jürgen Schieferdecker, Christine Schlegel, Cornelia Schleime, Gil Schlesinger, Sven Schmidt, Eva-Maria Schreiter, Wolfgang Smy, Erika Stürmer-Alex, Hans Ticha, Gudrun Trendafilov, Dieter Tucholke, Hans Vent, Steffen Volmer, Ulla Walter, Falko Warmt, Claus Weidensdorfer, Trak Wendisch, Jürgen Wenzel, Anna Werkmeister, Gerhard Wienckowski, Karla Woisnitza, Doris Ziegler, Dieter Zimmermann

 

jump to english version 

 

In den 1980er Jahren war die Kulturpolitik der DDR geprägt von einem oft widersprüchlichen Zusammenspiel aus revolutionärem Aufbegehren, Endzeitstimmung bis hin zu temporärer Anarchie. Das stellte für viele Künstler*innen eine existenzielle Gratwanderung dar. Ihre Wege verliefen vielfältig und eigenständig bzw. eigensinnig, häufig jedoch im Spannungsfeld zwischen Anpassung, innerer Abkehr und Rebellion. Freiräume für experimentelle Kunstformen konnten erkämpft werden. Kritische Bildinhalte fanden zunehmend Aufnahme in offizielle Ausstellungen.

 

Diese Ausstellung rückt Werke der Malerei und Grafik aus den 1980er Jahren aus der Sammlung des BLMK in den Fokus. Innerhalb der DDR offenbarte sich trotz allem eine facettenreiche Kunstlandschaft. Die Komplexität im Heterogenen und die Ausdifferenzierung des „Kunst-Möglichen“ ist erstaunlich. Eine stilistische Orientierung am Formenkanon der Klassischen Moderne ist ebenso zu entdecken, wie tollkühn übersteigerte Expressivität oder die Abkehr von der Figuration und das Zelebrieren der freien Abstraktion. Es geht mal nahe am Realismus, aber auch surreal verschlüsselt und herausfordernd ambigue zu. In kritischen Bildinhalten wird das Zeitgeschehen mutig reflektiert. Zu erleben sind figurative Arbeiten – Köpfe, Porträts und Ganzfigurenbilder – Werke, die Gesellschaftsprozesse reflektieren, Interieurs und Stillleben, aber auch Arbeiten zum großstädtischen Flair oder zur Sehnsucht nach exotischen Fernzielen.

 


In the 1980s, the GDR’s cultural policy was characterized by an often contradictory interplay of revolutionary rebellion, apocalyptic sentiment, and even temporary anarchy. This represented an existential balancing act for many artists. Their paths were diverse and independent, often idiosyncratic, but often caught in the tension between conformity, inner renunciation, and rebellion. Freedom for experimental art forms was successfully achieved. Critical pictorial content was increasingly included in official exhibitions.

 

This exhibition focuses on works of painting and graphic art from the 1980s from the BLMK collection. Despite everything, a multifaceted art landscape emerged within the GDR. The complexity of the heterogeneous and the differentiation of the „artistic possible“ is astonishing. A stylistic orientation toward the formal canon of classical modernism can be discovered, as well as audaciously exaggerated expressivity or a rejection of figuration and the celebration of free abstraction. The work ranges from close to realism to surreal, cryptic, and challengingly ambiguous. Critical imagery boldly reflects current events. On display are figurative works—heads, portraits, and full-length portraits—that reflect social processes, interiors, and still lifes, as well as works that reflect the urban flair or the longing for exotic faraway destinations.

Veranstaltungsort

Rathaushalle
Marktplatz 1
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Telefon:
Tel: +49 335 28396183
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Programm im Zusammenhang mit der Ausstellung