
„Wir wollen Deine Geschichte hören! – In Zeiten wie diesen…“

Ein Kunstprojekt von „tanzkompanie golde g.“ und Sophia Wetzke in 2021
Das Projekt beinhaltet die Auseinandersetzung mit dem Thema HEIMAT im Hier und Jetzt in der Lausitz mittels Zeitgenössischem Tanz und Audiodokumentation. Das Projekt teilt sich in zwei Teile:
1. Teil des Projekts: Aufführung der Choreografie „In Zeiten wie diesen…“ – eine Choreografie für fünf Tänzer*innen und zwei Musiker der „tanzkompanie golde g.“ aus dem Jahr 2019
(Dauer: ca. 55 min): „In Zeiten wie diesen…“ setzt sich mit der aktuellen gesellschaftlichen Situation in Brandenburg, speziell in der Lausitz auseinander und untersucht Fragen zum Thema Heimat.
2. Teil: Aktive Beteiligung des Publikums (freie und moderierte Gesprächsrunden) mit Audioaufzeichnungen unter der Leitung der Hörfunkjournalistin & Podcasterin Sophia Wetzke:
(ca. 45 min): Direkt im Anschluss an die Aufführungen wird Sophia Wetzke das Publikum zum Gespräch einladen. Mittels Audioaufzeichnung werden erste, spontane Eindrücke, Gedanken, Gefühle, Reaktionen der Zuschauer aufgezeichnet (die Aufzeichnung erfolgt nur mit Erlaubnis des jeweiligen Zuschauers). Das Ergebnis wird eine künstlerische Audiodokumentation (ca. 15 min) sein, die online über verschiedene Plattformen abrufbar sein wird.
Aufführungen:
- 10.6.21. 19.00 Uhr, Bad Liebenwerda, Markt
- 11.6.21, 11.00 Uhr, Lauchhammer
- 12.6.21, 15.00 Uhr, Frankfurt/Oder, Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK), Marktplatz 1, vor der Rathaushalle
- 17.6.21, 15.00 Uhr, Finsterwalde, Markt
- 18.6.21, 19.00 Uhr, Spremberg, Hoftheater am Spreekino, Am Markt 5 – 03130 Spremberg
- 19.6.21, 16.00 Uhr, Cottbus, Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK), Dieselkraftwerk Cottbus
Infos und alle Termine unter: www.tanzkomanie-gg.de
Kontakt: g.grunske@web.de
Museumseintrittskarte berechtigt zum Besuch der Aufführung.
Museumsbesuch derzeit nur mit telefonischer Voranmeldung möglich.
Das Projekt ist Bestandteil des Förderprogramms „Ideenwettbewerb kulturelle Heimat Lausitz“ des MWFK Brandenburg und wird gefördert mit Mitteln der Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.