Standorte des BLMK

Cottbus (CB)

Dieselkraftwerk

Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Alle Ausstellungsräume, der Veranstaltungssaal und das mukk. sind über Aufzüge barrierefrei zu erreichen.

Frankfurt (Oder) (FF)

Packhof

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 4015629
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Frankfurt (Oder) (FF)

Rathaushalle

Marktplatz 1
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 28396183
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei über eine Rampe erreichbar: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Lade Veranstaltungen
Mo. 11.7. | 9 Uhr, → 9 Std. | CB Dieselkraftwerk

Sommerkunstwerkstatt Abstraktion ist Abenteuer

Leitung Ulrike Seyboth | Kursgebühr inkl. Mittagsverpflegung 350 € | max. 12 Teilnehmer*innen | für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

 

Veranstaltungsort

Dieselkraftwerk
Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Telefon:
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

»Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte«.

Albert Einstein, Erscheinungsjahr unbekannt

 

›Kunstschaffen‹ erklärt die Welt: im Erleben, Nachvollziehen, Denken, Konstruieren, Aneignen, Suchen und Entdecken. Die Grundprinzipien künstlerischen Arbeitens sind eine Art Spurensuche vom Makrokosmos zum Mikrokosmos. Beim Nachspüren mit dem Stift, dem Pinsel, den Händen, der Farbe… kann man die Natur erfassen, aber auch immer wieder durch imaginative Formen, die das Sichtbare verallgemeinern. Dabei geht es weniger um das Erreichen einer perfekt abgebildeten Form oder eines ikonografischen Bildinhaltes als vielmehr um die Artikulierung des Aktes der Wahrnehmung im künstlerischen Prozess selbst und um die Neugier im Experimentieren, im Beobachten, Sehen, Suchen, Erfinden, Verändern und Neubeginnen.

 

In meinem Workshop möchte ich gemeinsam mit den Kursteilnehmer*innen erkunden, wie man von einer gegenständlichen Seherfahrung oder Idee zu einer bildnerischen Abstraktion finden kann. Über die große Spannbreite des spielerischen und gleichzeitig reflektierten Einsatzes gestalterischer Prinzipien, möchte ich die schier unendliche Vielfalt malerisch abstrakter Gestaltungsmöglichkeiten mit den Kunstinteressierten praktisch erforschen. Dabei sollen die Teilnehmer*innen eingeladen werden, mit Kreativität bisher Gelerntes zu hinterfragen, um für sich bisher unerprobte gestalterische Möglichkeiten, Medien und Techniken zu entdecken und neue bildnerische Lösungswege ausprobieren. Mit Abenteuergeist soll die Erweiterung des eigenen künstlerischen Denkens und die Erkundung des inneren Raumes Neues entstehen lassen!

 

Es geht weniger um das Erreichen einer malerischen ›Zielsetzung‹ sondern um den bewusst spielerischen Umgang mit dem Sujet Malerei und gegebenenfalls der Zeichnung. Die Teilnehmer*innen werden dazu angeregt, sich ihre eigenen, individuellen Arbeitsfelder zu suchen und diese dann festzulegen.

 

Diese können z.B. gestisch-abstrakte malerische Fragestellungen beinhalten oder bis hin zu einer minimalistischen, konzeptuellen „Übersetzung“ reichen. Aber auch eigene, innere Wahrnehmungen können in den Vordergrund gestellt und einbezogen werden, wie zum Beispiel die individuelle Beobachtung von Licht, Farben, Formen, Rhythmen, Tönen, Geräuschen, Gerüchen etc., die sich aus der Anschauung und Empfindung der Natur, Stadt, Figuration, Umgebung ect. ergeben können.

 

Das wiederum setzt voraus, dass die Teilnehmer*innen offen sind, mit allen Sinnen zu entdecken, zu beobachten, zu sehen, zu erleben, zu tasten, zu hören, zu denken, zu experimentieren, zu verändern, zu scheitern, zu zerstören, wahrzunehmen, aufzunehmen, abzunehmen, zu falten, zu halten, zu kleben, zu schneiden, zu zerlegen, auszuschneiden, abzuschneiden, zu zerreißen, zu verbinden … Ulrike Seyboth möchte ganz explizit dazu einladen, verschiedene Arbeitsmittel ausprobieren z.B. Öl, Acryl-, Gouache-, Aquarellfarben, Tuschkasten, breite und schmale Pinsel, Hände, alte Telefon – bzw. Kreditkarten, Ölkreiden, Kreiden, Farbstifte, Papier, bunte, gesammelte Papiere für Collagen, Leim, alte Zeichnungen und Bilder zum Übermalen.

Die Basis ihrer künstlerischen Arbeit begreift die Malerin in ihrer langjährigen Arbeit in keramischen Werkstätten, z. B. bei Wilfriede Maas und Andreas Rauch in Berlin. Auf ausgedehnten Studienreisen durch Südamerika, den Maghreb, Island, Skandinavien und Europa erforscht sie – neben der Erkundung der Kulturen und Begegnungen mit den unterschied­lichsten Menschen – die Wechselbeziehung zwischen Lichtraum und Farbintensität in ihrer künstlerischen Arbeit.

www.ulrike-seyboth.de | www.torstrasse111.de

 

Kurs im Zusammenhang mit der Ausstellung Ulrike Seyboth & Ingo Fröhlich. Atelier vagabond in der Rathaushalle Frankfurt (Oder).

 

Mo 11.7. – Fr 15.7. | 9.00 – 18.00 Uhr

Anmeldung und weitere Informationen
Simone Fanninger und Anke Palme Kunstvermittlung Cottbus
kunstvermittlung.cottbus@blmk.de
Telefon +49 355 49494045

Anmeldeformular zum Ausdrucken

 

Veranstaltungsort

Dieselkraftwerk
Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Telefon:
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise