
Internationaler Museumstag in Cottbus Museen mit Freude entdecken

Am Internationalen Museumstag gilt an allen Standorten des BLMK – Cottbus und Frankfurt (Oder) – das Motto „Pay as you wish“. Statt der Bezahlung des üblichen Eintrittsgeldes bitten wir unsere Besucher*innen, für humanitäre Hilfen in der Ukraine zu spenden.
Programm Cottbus
13.30 Uhr: Tanzperformance „Stretching“ mit Liwia Bargiel und Bartłomiej Kiełbowicz im Rahmen des Projekts „Dance in Residence Brandenburg“
15.00 – 17.00 Uhr: FAMILIENBANDE. Entdeckertour für Familien mit Anke Palme beim Stadtspaziergang. Wandel(n) rund um das ehemalige Dieselkraftwerk und im Museumsatelier. Material Kinder 3 €, Erwachsene 5 €
16.00 Uhr: Führung in der Ausstellung Dorfleben. Fotografien seit den 1970er-Jahren bis heute mit Kustodin Carmen Schliebe
18.00 Uhr: Lesung „Vom Dorfleben“
In seinen Arbeiten nimmt das Dorfleben einen breiten Raum ein. Matthias Körner liest aus Texten, in denen mit Humor tragische Irrtümer und Verluste, menschliche Schwächen und Stärken thematisiert werden. Wie die Ausstellung spannt er den Bogen in der Lesung von den 1970er Jahren bis in die Gegenwart. So liest er Auszüge aus seinem Roman „Die Totenkeule“, von dem er mit Ulrich Plenzdorf ein Szenarium für einen Kinofilm entwickelte, Geschichten zu Fotografien von Thomas Kläber und andere Texte, die das menschliche Miteinander augenzwinkernd aufs Korn nehmen.
Matthias Körner ist Autor von Romanen und Erzählungen, Sachbüchern, Feature, Hörspielen und er realisierte Arbeiten für Theater und Film. Er ist Mitglied im PEN-Zentrum und im Verband deutscher Schriftsteller.
Gefördert durch den Brandenburgischen Literaturrat aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
Programm Frankfurt (Oder)
11.00 Uhr: PACKHOF. Eröffnung der Ausstellung Christa Jeitner. Gestundete Zeit oder die Erinnerung an morgen. Textile Collagen
13.00 Uhr: PACKHOF. Führung in der Ausstellung Christa Jeitner. Gestundete Zeit oder die Erinnerung an morgen. Textile Collagen mit Kustos Armin Hauer