
Gesprächsforum Rechtsextremismus heute
Verschiedene Experten sowie Aussteiger geben einen Einblick, über welche Wege Jugendliche in die rechtsextreme Szene rutschen können. Die Referenten werden aus ihren Blickwinkeln auf die rechtsextreme Szene und die Vielfalt der rechtsextremen und rechtspopulistischen Aktivitäten eingehen und darauf, wie durch diese versucht wird, immer mehr in die Zivilgesellschaft ein- und vorzudringen.
Schlüsselfiguren der Szene wissen rhetorisch geschickt öffentliche Diskussionen mit ihren eigenen Themen zu besetzen und greifen zunehmend bürgernahe sozialpolitische und kapitalismuskritische Fragen auf. Sie engagieren sich in Bürgerinitiativen, Elternvertretungen oder in der Jugendarbeit und werben verstärkt Jugendliche über eher unpolitische Angebote in Sportclubs oder bei Straßenfesten. Sie nutzen diese Strategien, um die Demokratie Stück für Stück zu diskreditieren und rechtsextremes Gedankengut zu verbreiten und die unveräußerlichen Rechte aller Menschen anzugreifen. Taktisch werden ethische sowie moralische Grenzen immer wieder getestet und gedehnt, um die Grenzen des Sagbaren und des gesellschaftlich Akzeptierten stetig nach rechts zu verschieben.
Ziel des Gesprächsforums ist es, an konkreten Fallbeispielen das Bewusstsein für diese Mechanismen zu schärfen und Möglichkeiten des Umgangs damit aufzuzeigen.