
60+ Geschichtsbilder Formen des Erinnerns
Anmeldung und weitere Informationen
Simone Fanninger und Anke Palme Kunstvermittlung Cottbus
kunstvermittlung.cottbus@blmk.de | Telefon +49 355 4949 4045
Anmeldeformular Cottbus zum ausdrucken
30 Jahre Mauerfall: Was bleibt von der Zeit vor 1989, welche Erinnerungen, welche Bilder? Das öffentliche Gedenken an die DDR schwankt oft zwischen (N)Ostalgie und Verdammung. Wo findet darin die eigene Geschichte ihren Platz?
Im Kurs werden unterschiedliche Strategien und Möglichkeiten, Bild und Text zu verbinden, hinterfragt. Ausgangspunkt ist das Gespräch über persönliche Erinnerungen, das Sichten von mitgebrachtem Bildmaterial und die Frage nach dem Verhältnis von Bild und Gedächtnis sowie dem Umgang mit Fotografien in den Medien wie im Privaten. Ein Besuch im Archiv der Lausitzer Rundschau oder dem Märkischen Boten ist angedacht, um allgemeingültige Zeitdokumente aufzuspüren, die die subjektiv-persönlichen Bildsammlungen erzählerisch ergänzen und verdichten, diese bestätigen oder ihnen wiedersprechen. Die Möglichkeiten, die Reise entlang der Schnittstelle von individueller Erinnerung und kollektivem Gedächtnis in eine bildnerische Form zu transformieren, sind am Ende vielfältig. Hier können Collagen ebenso entstehen wie ein Buch, ein Sammelboxsystem, oder auch ein digitales Archiv für den heimischen Computer.
Kurs im Zusammenhang mit der Ausstellung Die Anderen sind Wir. Bilder einer dissonanten Gesellschaft