
Dunkelkonzert „Stimmen im Dunkeln“ mit dem Kairos Quartett Berlin
Sandeep Bhagwati • nightbirdsong [2021]
Georg Friedrich Haas • In iij. Noct. Streichquartett Nr. 3 [2001]
Stimmen im Dunkeln ist das vierte Programm der Reihe LUFT I WURZELN, das das Kairos Quartett für das Jahr 2022 initiiert hat und auch in Cottbus präsentiert. Mit Georg Friedrich Haas‘ drittem Streichquartett In ijj. Noct. [2001] macht das Ensemble Musik in einem stockfinsteren Saal intensiv erfahrbar. Vorab geleitet das Quartett das Publikum noch bei Licht mit nightbirdsong [2021] von Sandeep Bhagwati durch umgebende Räume. Die beiden Partituren verbinden improvisatorische Anteile mit einstudierten Sequenzen.
Bhagwati hat mit nightbirdsong eine musikalische Situation komponiert, die sich unabhängig von Ort und Zeit eines Konzertrahmens ereignen kann. Gewissermaßen kommt sie über das Publikum und vermischt sich mit den ohnehin vorhandenen Geräuschen des Ortes.
Bei In iij. Noct. von Georg F. Haas agieren die vier Spieler*innen von den vier Ecken des Raumes aus und nehmen das Publikum in ihre Mitte. Die Musik bewegt sich diagonal oder kreisförmig im lichtlosen Raum. Während das für die menschliche Wahrnehmung so wichtige Sehen im Verlauf der Aufführung wegfällt, wird das Hören enorm sensibilisiert. Unter Verwendung eines großen Repertoires seiner typischen Klänge u.a. mit Obertonakkorden in reiner Stimmung und Akkorden in Klavierstimmung (gleichschwebend temperiert) stellt Haas den Musiker*innen die Aufgabe, im Dunkeln ohne vorherige Absprachen und der Verständigung ausschließlich durch die Musik selbst einen insgesamt schlüssigen und wirkungsvollen Ablauf zu erspielen.
Einen Tag vor dem Konzert in Cottbus lädt das Kairos Quartett zum zweistündigen Workshop „Hören ohne Sehen“ in das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst ein. Unter der Leitung von Simone Heilgendorff und Claudius von Wrochem erfahren die Teilnehmenden, wie sich die sinnliche Wahrnehmung verändert, wenn das Sehen in kompletter Dunkelheit wegfällt und die klanglich-musikalische Kommunikation nur durch das Hören bestimmt wird. Der Workshop richtet sich an alle Interessierten ab 16 Jahren.
Kairos Quartett und LUFT I WURZELN
Seit seiner Gründung 1996 widmet sich das Kairos Quartett der Aufführung richtungweisender Kompositionen des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts und kuratiert viele Projekte selbst. Nach 25 Jahren mit weltweit zahlreichen Auftritten und diversen Tonträger-Produktionen bringt das Kairos Quartett im Jahr 2022 die deutschlandweite Veranstaltungsreihe LUFT | WURZELN auf die Bühne.
Der Titel geht auf den Komponisten Sandeep Bhagwati zurück. In Indien geboren, aufgewachsen in Deutschland und heute zwischen Kanada, der Schweiz und Deutschland pendelnd, umschreibt er mit dem Begriff Luftwurzeln sein Verständnis von Heimat. Als unabhängiges und weltoffenes sowie international tätiges Ensemble identifiziert sich das Kairos Quartett mit dieser Beschreibung und macht die Luftwurzeln zum Motto für das Jahr 2022.
Zur Einstimmung auf das Konzert empfehlen wir den Workshop „Hören ohne Sehen – Eine Grenzerfahrung“ am Fr 11.11.2022 von 17.00 – 20.00 Uhr
Stimmen im Dunkeln wird gefördert von:
NEUSTART KULTUR der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien. aus Mitteln von Neustart Ensemble des Deutschen Musikrats
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg
Es findet statt mit Unterstützung von und in Kooperation mit:
Verein für den ausgefallenen Klang e.V. (AusKlang)
Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK)
Mitwirkende
Kairos Quartett
Alexa Renger
Delia Ramos Rodriguez – alternierende Violinen
Simone Heilgendorff – Viola
Claudius von Wrochem – Violoncello


