Standorte des BLMK

Cottbus (CB)

Dieselkraftwerk

Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Alle Ausstellungsräume, der Veranstaltungssaal und das mukk. sind über Aufzüge barrierefrei zu erreichen.

Frankfurt (Oder) (FF)

Packhof

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 4015629
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Frankfurt (Oder) (FF)

Rathaushalle

Marktplatz 1
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 28396183
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei über eine Rampe erreichbar: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Lade Veranstaltungen
3.10.—28.11.2021 | FF Rathaushalle

Die Aura der Schmelzer Die Kunstsammlungen der Maxhütte und des BLMK

Die Ausstellung beleuchtet, wie Kunst nach 1945 durch Industrieunternehmen inspiriert wird und zeigt künstlerische Parallelen beider Sammlungen auf.
Ralf-Rainer Wasse, Gießerei Harlaß, Schlacke, 1982, Silbergelatineabzug, Foto: Ludwig Rauch © Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK)

Ralf-Rainer Wasse, Gießerei Harlaß, Schlacke, 1982, Silbergelatineabzug, Foto: Ludwig Rauch © Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK)

 

Veranstaltungsort

Rathaushalle
Marktplatz 1
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Telefon:
Tel: +49 335 28396183
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Sibylle Bergemann, Roland Berger, Kurt Buchwald, Eberhard Dietzsch, Walter Eisler, Lutz Fleischer, Lore Gerkewitz, Lutz Gode, Peter Graf, Wolfgang Gregor, Margit Grüger, Hannelore Haberkorn, Harry Hardenberg, Ingrid Hartmetz, Eberhard Heiland, Isolde Hirte, Monika Janus-Sommer, Lutz R. Ketscher, Gerhard Kiesling, Thomas Kläber, Rolf Kuhrt, Hans-Wulf Kunze, Gerda Lepke, Ute Mahler, Roger Melis, Arno Mohr, Ellena Olsen, Karl Ortelt, Walter Pohlenz, Ulf Raecke, Ludwig Rauch, Evelyn Richter, Bernd Rückert, Frank Ruddigkeit, Sven Schmidt, Sangare Siemsen, Wolfgang Smy, Uwe Steinberg, Herbert Strecha, Ines Thate-Keler, Gerd Thielemann, Norbert Wagenbrett, Falko Warmt, Ralf-Rainer Wasse, Gert Weber (Webbs), Christoph Wetzel

Die Ausstellung beleuchtet, wie Kunst nach 1945 durch Industrieunternehmen inspiriert wird, wie Großbetriebe die künstlerischen Gestaltungsideen zu entfesseln vermögen, Technologien ästhetische Fantasien befeuern und Produktionsstätten zu abenteuerlichen Motivreservoirs geraten. Dabei werden Kunstwerke aus einem Stahlwerk – der Maxhütte in Unterwellenborn – mit Bildern aus der Sammlung des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst (BLMK) zusammengeführt. Auch im BLMK wurden Sujets der Industriekultur gesammelt: Großbaustellen, Kraftwerke, Tagebaue und Industrielandschaften des brandenburgischen Umlandes reizten viele Künstler*innen zu Motiv. Alte Arbeitsorte, die das industrielle Selbstbild Brandenburgs wesentlich geprägt haben, rücken in den Fokus der Betrachtung.

Die Kunstsammlung Maxhütte zeigt beispielhaft, wie die Spuren der vergangenen Industrialisierung eines peripheren Ortes die Kunst prägten. Der Stahlriese Maxhütte im thüringischen Unterwellenborn war zuzeiten ein metallurgisches Schwerpunktprojekt der DDR. Die dortige Galerie entwickelte sich in den 18 Jahren ihres Bestehens zu einer der wesentlichen Betriebsgalerien des Landes. Es entstand eine Kunstoase in der Provinz, die sich zeitweilig zu einer Nische der Avantgarde etablierte und aus der 1986/87 der Kunstwettbewerb „Max braucht Kunst!“ hervorging. Diese Werke aus den letzten Jahren des untergegangenen Staates bilden das Kernstück der Kunstsammlung Maxhütte, die eine der wenigen noch vorhandenen geschlossenen Betriebssammlungen der DDR ist.

Die Ausstellung verbindet Werke beider Sammlungen vergleichend und zeigt künstlerische Parallelen auf. Beide Kollektionen entstanden über einen ähnlichen Zeitraum weitgehend im gleichen gesellschaftlichen System – in der DDR – und werden nach wie vor durch zeitgenössische Kunst ergänzt, die auch in der Ausstellung vertreten ist.

Vervollständigt wird die Ausstellung durch den circa einstündigen Dokumentarfilm „Symphony of the Ursus Factory“ der Regisseurin Jasmina Wojcik aus dem Jahr 2018. Der Film ist im polnischen Original mit deutschen Untertiteln zu folgenden Spielzeiten zu sehen: Dienstag bis Freitag 15 Uhr, Samstag und Sonntag 13 Uhr und 15 Uhr.

Zur Ausstellung erscheint ein deutsch-polnischer Katalog: 216 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, 18 Euro.

 

Aura hutników

Kolekcje dzieł sztuki stalowni Maxhütte i Brandenburskiego Muzeum Krajowego Sztuki Współczesnej (BLMK)

 

Wystawa zatytułowana „Aura hutników“ objaśnia, w jaki sposób po roku 1945 przedsiębiorstwa przemysłowe inspirowały sztukę, wielkie zakłady wspomagały kształtowanie koncepcji artystycznych, technologie zagrzewały fantazje estetyczne, a obiekty produkcyjne stawały się skarbnicami niezwykłych motywów. Dzieła sztuki z kolekcji huty stali Maxhütte w Unterwellenborn zaprezentowano tu wraz z pracami ze zbiorów Brandenburskiego Muzeum Krajowego Sztuki Współczesnej (BLMK). Wytwory kultury industrialnej zgromadzono licznie w BLMK – ciekawym motywem dla wielu artystów i artystek stały się wielkie place budowy, elektrownie, kopalnie odkrywkowe i przemysłowe krajobrazy Brandenburgii. Stare zakłady pracy, które w znacznej mierze ukształtowały przemysłowy wizerunek Brandenburgii, ponownie znalazły się w centrum uwagi.

 

Kolekcja sztuki Maxhütte wzorcowo ukazuje, w jaki sposób piętno dawnej industrializacji, obecne w peryferyjnej miejscowości, kształtowało sztukę. Stalowy gigant Maxhütte w turyńskim Unterwellenborn był swego czasu priorytetowym przedsięwzięciem metalurgicznym NRD. Utworzona tam galeria stała się w ciągu 18 lat swego istnienia jedną z najważniejszych galerii zakładowych w kraju. Na prowincji powstała tym samym oaza artystyczna, która w latach 1986/1987 zaowocowała konkursem plastycznym „Max potrzebuje sztuki!” Dzieła powstałe u kresu upadającego państwa, stanowią rdzeń kolekcji sztuki Maxhütte, która jest jedną z niewielu zachowanych kolekcji fabrycznych, zgromadzonych w zamkniętych od lat przedsiębiorstwach dawnej NRD.

 

Wystawa łączy prace ze zbiorów obu instytucji, co pozwala porównać dzieła i ujawnić ich podobieństwa artystyczne. Obie kolekcje powstawały w podobnym okresie, przeważnie w tym samym systemie społecznym – w NRD – i są nadal uzupełniane sztuką powstającą współcześnie, którą również zaprezentowano na wystawie.

 

Förderpartner
Kooperationspartner

In Kooperation mit dem FilmFestival Cottbus und der Piktogram Association Warschau.

 

Veranstaltungsort

Rathaushalle
Marktplatz 1
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Telefon:
Tel: +49 335 28396183
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise