Standorte des BLMK

Cottbus (CB)

Dieselkraftwerk

Uferstraße/Am Amtsteich 15
03046 Cottbus Deutschland
Tel: +49 355 4949 4040
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 19 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Alle Ausstellungsräume, der Veranstaltungssaal und das mukk. sind über Aufzüge barrierefrei zu erreichen.

Frankfurt (Oder) (FF)

Packhof

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 4015629
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Frankfurt (Oder) (FF)

Rathaushalle

Marktplatz 1
15230 Frankfurt (Oder) Deutschland
Tel: +49 335 28396183
Öffnungszeiten:

dienstags bis sonntags
11 bis 17 Uhr

Sonder­öffnungs­­zeiten an Feier­tagen
Eintrittspreise

Die Ausstellungsräume sind barrierefrei über eine Rampe erreichbar: Besuch bitte nur mit Begleitperson.

Lade Veranstaltungen
1.2.—14.2.2021 | Kunst zieht um die Häuser - Werke aus der Sammlung des BLMK

Claudia Kutžera in der Boutique Arina

Alle weiteren Informationen zu den Kunstwerken, Künstlern und Mitmachangeboten erhalten Sie hier.

 

Standort: Boutique ARINA, Altmarkt 26, 03046 Cottbus

Claudia Kutžera

MELANCHOLIE (entstanden in den Herbsttagen 1989)

Melancholie bezeichnet eine Stimmung der Schwermut, der Trauer und der Nachdenklichkeit. In der stark stilisierten Figurendarstellung der Künstlerin Claudia Kutžera überträgt sich das Gefühl der Schwermut vor allem auch durch die künstlerischen Mittel. Farbe eliminiert sie bis auf wenige bräunliche Flächen fast vollkommen aus dem Bild, vorherrschend sind Grautöne. Hinter der Figur deuten Linien einen Weg an, der in die Ferne zu führen scheint. Für den Entstehungszeitraum gibt die Künstlerin im Titel genaue Angaben: „entstanden in den Herbsttagen 1989“ heißt es. Allgemein wird der Herbst 1989 als eine Zeit des euphorischen Aufbruchs und Neuanfangs gesehen. Für die Künstlerin war augenscheinlich eine andere Stimmung maßgeblich, möglicherweise die Trauer über den Weggang vieler Bekannter in den Westen. UR

Claudia Kutžera

  • geb. 1944 in Rathenau
  • 1964 – 1968 Studium der Malerei und Graphik an der Hochschule für bildende Künste Dresden
  • Förderung durch den Dix-Schüler Curt Querner
  • 1990 Umzug von Dresden nach München
  • lebt in Wiesbaden

Mitmachextra:

Wir leihen uns bei Claudia Kutžera Dreiecke und Kreise, ergänzen das Ganze wahlweise mit weiteren geometrischen Formen und entwerfen entweder vor unserem inneren Auge oder tatsächlich mit Stift auf Papier eine vereinfachte piktogrammhafte Frauen- sowie Männerfigur. Mit Blick von den eigenen Entwürfen zurück zu Claudia Kutžeras Melancholie. Würden Sie sagen, diese Figur ist männlich oder weiblich? Gibt es entscheidende Anhaltspunkte? Spielt das Geschlechterrollenspiel hier tatsächlich eine Rolle?


Zu allen Schaufensteraktionen

Boutique Arina Buchhandlung Hugendubel Cottbuser Kaffeerösterei Fielmann Galeria Karstadt-Kaufhof Rathaus Museumsatelier